top of page
menschen-aalen_Logo mit Slogan_edited.png
Menschen_Aalen_Logo_neu.png

Kultur, Film & Musik

Cover 11_2.png

MAA spricht mit Max Utz

„Kultur für alle“ – wie ell’kultura Ellwangen kulturell bereichert

Maximilian Utz ist Mitbegründer des Kulturvereins ell’kultura, der seit 2020 die kulturelle Landschaft Ellwangens mit frischen Ideen, viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement bereichert. Im Interview erzählt er, wie aus einer Vision ein lebendiger Verein wurde – und warum Kultur mehr ist als Unterhaltung: nämlich ein verbindendes Element für die gesamte Stadtgemeinschaft.

MENSCHEN-AALEN.DE wird unterstützt durch

Der Hauswerker.png
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 08.47.40.pn
Kopie von Sina Pürner.png
WhatsApp Bild 2025-01-14 um 11.11.37_a6fb45a2.jpg
JANOT IT.png
logo erich-gin.jpg
titz-logo-final.png
Logo Sperle Transparenter Hintergrund.png
Der Hauswerker.png
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 08.47.40.pn
Kopie von Sina Pürner.png
Der Hauswerker.png
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 08.47.40.pn
Kopie von Sina Pürner.png
WhatsApp Bild 2025-01-14 um 11.11.37_a6fb45a2.jpg
JANOT IT.png

Das könnte dich auch interessieren

Bild: ell'kultura

Hallo Max, du hast einen Kulturverein gegründet, der in Ellwangen verwurzelt ist und kulturelle Vielfalt für alle zugänglich macht. Wie kam es zur Gründung des Kulturvereins? Was war deine persönliche Motivation dahinter?

Hi, es freut mich wirklich sehr das Interview mit dir führen zu dürfen! Der Verein ell'kultura wurde im Februar 2020 gegründet – aus der Idee heraus, mehr Vielfalt in die Eventlandschaft von Ellwangen zu bringen. Schon immer hatte ich eine große Leidenschaft dafür, besondere Feste und Veranstaltungen zu organisieren und umzusetzen. Zudem sind wir eine eingespielte Gruppe von Musikerinnen und Musikern, die seit Jahren in verschiedenen Formationen gemeinsam musizieren. Dadurch konnten wir unsere Eventideen mit kreativer Energie füllen und ihnen echtes Leben verleihen.

 


Woher kommt der Name „ell'kultura“?

Der Name setzt sich aus Ellwanger Kulturalternative zusammen.



Hast du den Verein alleine gegründet oder gemeinsam mit anderen? Wer war von Anfang an mit dabei?

Nein, wir waren anfangs zu elft und haben gemeinsam entschieden, den Verein zu gründen. Warum genau ich als erster Vorstand gewählt wurde? Wahrscheinlich, weil ich gerne viel rede, meine Ideen meist gut ankommen – und die anderen einfach eine bessere Ausrede hatten es nicht zu tun! (lacht)

 


Gab es ein bestimmtes Erlebnis, das dich dazu bewegt hat, kulturell aktiv zu werden?

Nicht wirklich. Wie bereits erwähnt, habe ich es schon immer geschätzt, mich für sozial engagierte Gruppen und insbesondere für unsere Stadt Ellwangen einzusetzen. Diese Verbundenheit ergibt sich sicherlich auch aus meinen familiären und unternehmerischen Wurzeln, die tief in Ellwangen verankert sind.

 


Lass uns über den Verein selbst sprechen. Wie viele Mitglieder und Bands gehören heute zum Verein? Und wie hat sich das über die Jahre entwickelt?

Aktuell zählen wir knapp 50 Mitglieder und mit allen Unterstützern und Helfern sind rund 120 engagierte Personen regelmäßig aktiv. Dazu gehören auch fünf regionale Bands, die unser Netzwerk bereichern. Erst Anfang dieses Jahres haben wir den Verein offiziell für externe Mitglieder geöffnet – und seitdem erleben wir eine enorme Nachfrage. Dennoch legen wir großen Wert auf gesundes Wachstum sowie auf persönliche Kompatibilität und gemeinsame Interessen, um eine starke und harmonische Gemeinschaft zu fördern.

 


Welche Art von Veranstaltungen organisiert ihr konkret – gibt es besondere Highlights oder regelmäßige Formate?

Zugegeben liegt unser Fokus aktuell hauptsächlich auf Konzerte, da wir in diesem Bereich über das stärkste Netzwerk verfügen. Dennoch sind auch andere künstlerische Aktivitäten jederzeit willkommen. Die Ausrichtung des Vereins wird sich im Laufe der Zeit mit den Interessen der Mitglieder weiterentwickeln. Wichtig ist dabei stets, dass die Gemeinnützigkeit im Vordergrund steht. Unser Fokus liegt auf nicht-kommerziellen Veranstaltungen – darauf achten wir besonders, um den ursprünglichen Vereinsgedanken zu bewahren.

Unser absolutes Highlight ist zweifellos das erste große Event, das wir gemeinsam ins Leben gerufen haben: „Rock am Kressbach“.




"Unser absolutes Highlight ist zweifellos das erste große Event, das wir gemeinsam ins Leben gerufen haben: „Rock am Kressbach“."




Dieses Open-Air-Festival, das jedes Jahr im August stattfindet, bietet zahlreichen lokalen Bands eine einzigartige Bühne, um sich einem begeisterten Publikum zu präsentieren. In ungezwungener Atmosphäre und zu fairen Preisen erleben Gäste einen mitreißenden Musiknachmittag, der sich bis spät in die Nacht zu einem unvergesslichen Fest entwickelt.

 


Wann findet Rock am Kressbach dieses Jahr statt?

Am 23.08.2025. Der Vorverkauf ist bereits in vollem Gange und wir empfehlen jedem, rechtzeitig Tickets zu sichern, da wir im letzten Jahr mit 800 Tickets bereits drei Wochen vorher restlos ausverkauft waren.

 


Wo kann man die Tickets kaufen?

Unter www.rak-openair.de, Tickets im Vorverkauf kosten 15,00 Euro.


 

Wie schafft ihr es, die Veranstaltungen für alle zugänglich und bezahlbar zu halten?

Das ist ein äußerst interessantes Thema, das du ansprichst. Ja, wir legen großen Wert darauf, ökologische Aspekte konsequent zu berücksichtigen. Gleichzeitig spielt auch die soziale Verantwortung eine entscheidende Rolle. Um sozialverträgliche Eintrittspreise zu ermöglichen oder sogar kostenlose Veranstaltungen für die Bevölkerung anzubieten, sind wir auf engagierte Mitglieder, motivierte Helfer und externe Unterstützer angewiesen. Besonders wichtig sind hierbei auch lokale Unternehmen, die uns regelmäßig mit Sach- oder Geldspenden unterstützen. Ihre Hilfe macht es überhaupt erst möglich, unsere Events nachhaltig und für alle zugänglich zu gestalten – und dafür sind wir sehr dankbar.

 


Der Verein ist kein kommerzielles Projekt – das scheint euch wichtig zu sein. Was bedeutet dir persönlich Kulturarbeit in einer Stadt wie Ellwangen?

Unser Verein ist bewusst nicht kommerziell, weil wir Kultur als etwas verstehen, das für alle zugänglich sein sollte. Es geht nicht darum, Gewinne zu erzielen, sondern darum, Menschen zusammenzubringen, kreative Ausdrucksformen zu fördern und Ellwangen als lebendige Stadt mit vielseitigem kulturellem Angebot weiterzuentwickeln.




"Es geht nicht darum, Gewinne zu erzielen, sondern darum, Menschen zusammenzubringen, kreative Ausdrucksformen zu fördern und Ellwangen als lebendige Stadt mit vielseitigem kulturellem Angebot weiterzuentwickeln."




Besonders wichtig ist uns dabei, dass wir Raum für lokale Künstlerinnen und Künstler schaffen.

 


Welche Rolle spielt der Verein deiner Meinung nach für das gesellschaftliche Miteinander vor Ort?

Uns wird zunehmend bewusst, dass ein Verein für viele Menschen eine wertvolle Plattform für Austausch und Begegnung bietet. Er schafft Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und sich in der Gemeinschaft zu integrieren. Besonders auffällig ist das Interesse vieler neu zugezogener Bürgerinnen und Bürger, die aktiv nach Gelegenheiten suchen, sich einzubringen und Anschluss zu finden.

 


Gab es Rückmeldungen aus der Bevölkerung, die dich besonders bestärkt haben?

Tatsächlich kommt sehr viel positive Rückmeldung – ja. Es wird sehr geschätzt, was wir hier das ganze Jahr über tun.

 


Ein großes Projekt steht jetzt bevor – die Landesgartenschau 2026.Was genau plant ihr für die Landesgartenschau in Ellwangen? Welche Programmpunkte wird es von euch geben?

Viel kann ich dazu derzeit leider nicht preisgeben, da die offizielle Kommunikation ausschließlich über das Landesgartenschau-Team erfolgt. So viel sei aber gesagt, ell'kultura wird mit über 10 Veranstaltungen aktiv an der LGS 2026 beteiligt sein. Darauf freuen wir uns sehr.

 


Wie bereitet ihr euch als Verein auf dieses Großereignis vor? Gibt es bereits konkrete Meilensteine?

Nun ja, unsere Planungen für die Events der Landesgartenschau sind bereits weit fortgeschritten. Dank unserer guten Organisationsstruktur können wir zielgerichtet und strategisch effizient vorgehen, um jedes Event mit ausreichend zeitlichem Spielraum zu gestalten.

 


Zusätzlich zur Planung der Landesgartenschau und Rock am Kressbach habt ihr auch für 2025 noch andere größere Veranstaltungen organisiert. Welche sind das?

In 2025 wird es noch unser ganz neues Event „Sunset City“ geben, welches am 14.06.2025 auf dem Marktplatz in Ellwangen stattfindet. Dazu sind alle herzlich eingeladen.


Hier ein kurzer Pressetext der das Event besser beschreibt:

Sunset City – Ellwangen tanzt im Sommerlicht

Der Kulturverein ell’kultura e.V. lädt ein zu einem ganz besonderen Sommerhighlight: Sunset City, die neue Eventreihe, feiert am Samstag, den 14. Juni 2025, ab 16 Uhr ihre Premiere auf dem Ellwanger Marktplatz und verspricht einen unvergesslichen Nachmittag und Abend voller Musik, Lebensfreude und karibischem Flair.

Wenn sich die Sonne langsam über den Dächern Ellwangens senkt, verwandelt sich der historische Marktplatz in eine tropische Oase: Lichterketten, eine stilvolle Cocktailbar, eine Grillstation mit sommerlichen Köstlichkeiten und ein musikalisches Line-up, das Urlaubsgefühle weckt.

Im Mittelpunkt steht die mitreißende Live-Performance der „Crucial Gang“, einer gefeierten Reggae- und Calypso-Band, die mit ihren Rhythmen direkt ins Herz und in die Beine geht. Ergänzt wird das Programm durch DJs, die mit karibischen Beats, Afrobeats und sommerlichen Grooves für die perfekte Stimmung sorgen – ob zum Tanzen, Chillen oder einfach zum Genießen. Mit einem Kinder- und Jugendprogramm von 16 bis 19 Uhr sorgt das Juze Ellwangen für zusätzliche Highlights.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen. Jeder Beitrag unterstützt direkt die auftretenden Künstler und Künstlerinnen sowie die kulturelle Arbeit des Vereins ell’kultura e.V., der sich mit viel Herzblut für ein lebendiges, vielfältiges Kulturleben in Ellwangen einsetzt.

Sunset City ist mehr als ein Konzert – es ist ein Lebensgefühl. Ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und den Sommer zu genießen. Ob mit Freunden, Familie oder einfach neugierig auf neue Klänge – alle sind willkommen.

Save the Date, bring deine Liebsten mit und tauche ein in das pulsierende Herz von Ellwangen. Wir freuen uns auf dich!

 


Das hört sich richtig toll an. Solche Projekte verlaufen ja selten ohne Hürden. Welche Herausforderungen musstet ihr als Verein bisher überwinden – organisatorisch, finanziell oder persönlich?

Es gibt insbesondere bei der Gründung eines Vereins sehr viele Herausforderungen. Persönlich bedeutet es eigentlich nur jede Menge zusätzliche Arbeit.

 


Was hast du selbst in den letzten Jahren durch dein Engagement gelernt – über dich oder über die Arbeit im Verein?

In erster Linie habe ich gelernt, mit menschlicher Vielfalt umzugehen und konstruktive Kompromisse zu finden, um gemeinsame Lösungen zu ermöglichen.

 


Wo siehst du den Kulturverein in fünf Jahren? Gibt es eine Vision, die euch antreibt?

Unser Ziel ist es, noch mehr großartige Mitglieder zu gewinnen und unsere Arbeit so lange fortzusetzen, wie sie uns Freude bereitet. Dabei möchten wir Menschen erreichen, die unsere Veranstaltungen genießen und sich aktiv daran beteiligen.

Ihr könnt euch gerne unter www.ell-kultura.de informieren und Mitglied werden.

 


Was würdest du anderen raten, die selbst ein soziales oder kulturelles Projekt starten wollen?

Es ist eine schöne Sache, so eine Mannschaft aufzubauen und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder Einzelne auf die Unterstützung der Gruppe verlassen kann. Das verbindet Ideenreichtum und Fähigkeiten und führt zu tollen Ergebnissen.




"Das verbindet Ideenreichtum und Fähigkeiten und führt zu tollen Ergebnissen."




Ich kann dies jedem empfehlen, der motiviert ist und sich geeignet fühlt so etwas aufzubauen. Am besten mit tollen Freunden oder Bekannten – dann geht alles leichter.

 


Vielen Dank lieber Max.



Sonja Krauß Logo RZ rot_X.png
Bildschirmfoto 2025-02-28 um 15.13.45.png
WhatsApp Bild 2025-01-14 um 11.11.37_a6fb45a2.jpg
JANOT IT.png
Der Hauswerker.png
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 08.47.40.pn
Kopie von Sina Pürner.png
WhatsApp Bild 2025-01-14 um 11.11.37_a6fb45a2.jpg
JANOT IT.png
bottom of page